Dieser Artikel dient als Erklärung für Übungsgruppenleiter und Studentenbeauftragte, die bei der RBG eine größere Menge von Rechnerkennungen für neue Studenten beantragen möchten.
Schicken Sie uns eine csv-Datei oder Excel-Datei oder ods-Datei an die Mailadresse rbg-studentenlisten AT IN DOT TUM DOT DE.
Wenn Sie aus Datenschutzgründen die Mail verschlüsseln möchten, finden Sie in unserem LDAP ein S/MIME-Zertifikat (»ldapsearch -x -H ldaps://ldap.in.tum.de -b 'ou=in,o=tum,c=de' '(mail=rbg-studentenlisten@*)' userCertificate -t«).In der Datei sollten möglichst vollständig die unten definierten Angaben vorhanden sein. Dabei muss jeder Student eine eigene Zeile sein, und die erste Zeile muss aus den Spaltenüberschriften bestehen. Die Spaltenüberschriften bitte so schreiben, wie im folgenden aufgeführt:
Vorname: Vorname des Studenten (wie im Personalausweis) Nachname: Nachname des Studenten (wie im Personalausweis) GebDat: Geburtsdatum (entweder als korrekt formatiertes Datum über die Tabellensoftware oder im Format dd.mm.jjjj) GebOrt: Geburtsort Geschlecht: "m" oder "w" (oder "x" für einen Studenten, der sich weder mit "m" noch mit "w" richtig eingeordnet fühlt) Staat: Staatszugehörigkeit Studiengang: Hier den immatrikulierten Studiengang eingeben, oder ggf das Praktikum o.ä., für das der Account angelegt wird DokumentenSprache: Hier bitte "de" oder "en" angeben, um zu definieren, in welcher Sprache der Begrüßungsbogen mit dem Passwort etc ausgedruckt werden soll email: Schon vorhandene Mailadresse (am besten die tum.de-Adresse, damit wir die tumonline-Accounts zuordnen können) MatrNr: Matrikelnummer (von der TUM)Wenn nicht alle Angaben bekannt sind, denken Sie bitte daran, dass wir auf jeden Fall (neben Vor- und Nachnamen) mindestens eine der folgenden Angaben für jeden Studenten brauchen: Geburtsdatum, Matrikelnummer, Tumonline-Mailadresse. Andernfalls können wir keine Duplikate in der Datenbank aufspüren.
Bitte geben Sie außerdem die folgenden Informationen an: