Jede Person, die eine Kennung der Mathematik oder der Informatik hat, hat automatisch auch eine Mail-Kennung.
Wenn das Passwort der ma.tum.de oder in.tum.de Kennung nicht bekannt ist, hilft der RBG Helpdesk.
Mit IMAP oder mit POP3. Wobei IMAP vorzuziehen ist. Beides wird auch in den entsprechenden verschlüsselten Varianten angeboten (Stichworte SSL und TLS), was sehr empfohlen wird.
Die RBG bietet einen Webmail Client an. Dieser ist unter webmail.ma.tum.de/webmail.in.tum.de erreichbar. Das Webmail ist durch SSL gesichert.
Kann ich auch Verschlüsselung beim E-Mail-Abrufen benutzen? Ja, absolut. Verschlüsselung sollte man für E-Mails unbedingt benützen.War da Netscape oder Mozilla im Spiel? Die Standard-Einstellungen bei manchen Versionen sind in der Art, dass alle Mails auf die lokale Maschine geholt und dann vom Server gelöscht werden. Dann liegen die Mails eben lokal rum, und wenn man es von einem anderen Computer aus probiert scheinen sie weg zu sein. Wenn es das nicht ist, bitte zur nächsten Frage.
Ich habe eine lebenswichtige E-Mail versehentlich gelöscht. Kann man diese wiederherstellen?Wenn eine E-Mail wieder hergestellt werden soll, bitte eine E-Mail an die RBG mit genauen Infos darüber was fehlt und wann es noch da war (genaues Datum). Bitte warten Sie nicht zu lange, sonst wird die E-Mail unter Umständen final gelöscht.
Es gibt ein allgemeines Quota von 50 GByte. Wenn der verwendete Speicher 90% des Quotas erreicht, werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt. Sollten Sie Ihr Quota vollständig belegt haben, können Sie keine neuen E-Mails empfangen. Diese gehen als unzustellbar an den Absender zurück.