Wenn du ein Linux-System so installieren möchtest, dass sich Benutzer am Rechner direkt oder über SSH mit ihrem RBG-Account anmelden können, ist dies die Anmeldung. Insbesondere auf den Lehrstuhl-VM-Servern, die von der RBG im ESX angeboten werden, ist dies möglich.
Falls du den LDAP für andere Zwecke benutzen möchtest (Einbindung in ein Mailprogramm, als Kontaktbuch oder für Webanwendungen), ist dies vermutlich nicht die passende Anleitung.
Ihr könnt gerne mit uns Rücksprache halten, wenn Ihr unseren LDAP für Loginzwecke benutzen möchtet, denn wir bleiben auch gerne darüber informiert, wo eine solche Konfiguration eingesetzt wird.
ssh
ist das in /etc/ssh/sshd_config
Einstellung AllowGroup
!
/etc/nslcd.conf
das homefolderattribut anders mappen: map passwd homeDirectory ...
- siehe man nslcd.conf
.
nslcd
und pam-ldapd
und nss-ldapd
, weil leichter zu debuggen ist, leichtgewichtiger (die pam/nss-module reden mit nslcd und bauen nicht jeder einzeln eine ldap-verbindung auf).
Zunächst den LDAP-Connector-Dienst installieren:
apt install nslcd
Das fragt einen normalerweise nach dem LDAP-Server und nach dem Base-DN.
LDAP-Server:ldaps://ldap.cit.tum.deBase-DN:
ou=dir,dc=cit,dc=tum,dc=deKonfiguration in
/etc/nslcd.conf
:
# /etc/nslcd.conf # nslcd configuration file. See nslcd.conf(5) # for details. # The user and group nslcd should run as. uid nslcd gid nslcd # The location at which the LDAP server(s) should be reachable. uri ldaps://ldap.cit.tum.de # The search base that will be used for all queries. base ou=dir,dc=cit,dc=tum,dc=de # The LDAP protocol version to use. #ldap_version 3 # The DN to bind with for normal lookups. #binddn cn=annonymous,dc=example,dc=net #bindpw secret # The DN used for password modifications by root. #rootpwmoddn cn=admin,dc=example,dc=com # SSL options #ssl off tls_reqcert demand tls_cacertfile /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt # The search scope. #scope subDer Installationsprozess sollte schon automatisch die Einträge in
/etc/pam.d/common-*
angelegt haben.
Wenn nicht, kann man die für für LDAP notwendigen Einträge aktualisieren mit:
sudo pam-auth-updateNach den Config-Änderungen die Dienste neu starten:
sudo systemctl restart nscd nslcd
id $username
user aus dem ldap abfragen können, Auflisten mit getent passwd
und getent group
.
Was mit dem LDAP gesprochen wird kann man sich anschauen:
sudo systemctl stop nslcd.service sudo nslcd -n -d # starte im vordergrund im debug-modus # jetzt schauen was so passiert # danach mit C-c beenden, und normalen Dienst wieder starten: sudo systemctl start nslcd.service