Spamassassin
basierendes Spamklassifizierungs- und -filtersystem.
Sie finden hier Informationen über die Funktionsweise und Benutzung dieses Systems.
Standardmäßig werden von Spamassassin mit hoher Wahrscheinlichkeit als Spam klassifizierte E-Mails (Spam-Score >= 7) markiert und (falls der Ordner in der Mailbox vorhanden ist) in den IMAP-Ordner "INBOX.Spam" (Mathematik: "Spam") abgelegt.
Dieses System ist sehr konservativ eingestellt und kann nicht für alle Benutzer optimal sein. Verschiedene Benutzer bekommen in der Regel auch Spam-Mails von verschiedenen Quellen, und auch die echten Mail (Ham) weisen eine zwischen den Benutzern stark varrierende Streuung der automatisch ermittelten Spam-Scores auf.
Im RBG User Central Web-Interface (https://ucentral.in.tum.de / https://ucentral.ma.tum.de) kann dieses Verhalten darum so angepasst werden, dass E-Mails nach Spam-Score in benutzerdefinierte Ordner abgelegt werden:Spamassassin fügt folgende Header in geprüfte E-Mails ein:
X-Spam-Level
: Spam-Score der E-Mail in Sternen (X-Spam-Level: ***
bedeutet: Spam-Level 3)
X-Spam-Flag
: Ist dieser Header vorhanden, hat die E-Mail ein Spam-Level von 7 oder höher
X-Spam-Status
: Spam-Status Yes/No und gematchte Regeln
Wenn man mehr Informationen über das Spam-System haben will, empfiehlt es sich, den =X-Spam-Status=-Header bei allen E-Mails anzeigen zu lassen.
Die automatische Spam-Klassifizierung benutzt in den E-Mails enthaltene Merkmale wie Absender, Adresse des Mailservers oder in der E-Mail enthaltene Signaturen um eine Spam-Score zu ermitteln.
Um diese Klassifizierung zu verbessern, kann "nachgearbeitet" werden, indem vom System falsch klassifizierte E-Mails explizit als Spam oder Ham (Nicht-Spam) markiert und in das System eingelernt werden.
Diese manuelle Spam-Markierung ist sowohl für den Webmail-Client als auch für IMAP-Benutzer ("normale" Mail-Clients) implementiert.
Achtung: Die E-Mails werden maschinell verarbeitet, aber da die Qualität der Markierung überprüft werden muss, behält sich die RBG vor, diese E-Mails ohne Ankündigung oder Nachfrage zu lesen.IMAP-Benutzer können spezifische IMAP-Ordner benutzen die für das Spam-Learning benutzt werden sollen. Aus diesen Ordnern werden E-Mails vom System "abgeholt" und analysiert. Diese Ordner müssen separat sein von "normalen" Spam-Ordnern, in die E-Mail automatisch (durch den E-Mail-Client oder Sieve-Scripts / ucentral-Spamsortierung) sortiert wird.
Für IMAP-Benutzer gilt folgendes Vorgehen:
Antrag auf Einbeziehung in das Spam-Markierungs-System Name : Fakultät: [ ] Mathematik [ ] Informatik Status an der Fakultät: [ ] Mitarbeiter / Gast [ ] Student RBG-Benutzerkennung : LRZ-Kennung : IMAP-Ordner Spamlearning-Ordner : Hamlearning-Ordner : (optional, bei Benutzung des eigenen Mailclients nötig) (nicht benötigt falls nur Webmail benutzt wird) Benutzungsvereinbarung: 1. Mir ist klar, dass die manuelle Spam-Markierung in den globalen Spamfilter für das Mailsystem der RBG einfließt, also alle Benutzer der Informatik- und Mathematikfakultät betrifft. 2. Mir ist klar, dass nur echte Spam- / Phishing- / Scam- / Malware-Mails als Spam markiert werden dürfen; "Academic Spam" (Call for Papers, Konferenzankündigungen etc.), Mails von Mailinglisten und Rundmails fallen explizit *nicht* unter Spam-Mails. 3. Mit ist bewusst, dass es verboten ist, ein automatisiertes System (z.B. adaptiven Spamfilter des Mailclients) zu benutzen um Mails in die Ordner für das Spamlearning-System zu markieren. Markierungen müssen vom Benutzer vorgenommen werden. 4. Mir ist bewusst, dass die RBG die Funktion des Spamfilters überwacht und dazu unter Umständen ohne Vorankündigung oder Benachrichtigung vom Benutzer markierte E-Mails durch die RBG untersucht werden; und insbesondere, dass dies gegebenenfalls auch für vom Benutzer als "Nicht-Spam" markierte E-Mails passiert. Alles weitere regeln die Benutzungsrichtlinien für Informationsverarbeitungssysteme der Technischen Universität München.