Nutzung der Xerox-Multifunktionsgeräte
Bei Problemen bitte den Namen des Druckers angeben. Dieser steht auf einem Etikett rechts oben am Drucker.
Kurzanleitungen
Drucken vom Rechner
Neben der Einrichtung eines Druckertreibers (s.u.) muss das Drucksystem authentifiziert werden. Dies geschieht je nach Rechnerumgebung etwas anders:
- Eigener Arbeitsplatz mit Netzwerkkabel: Einmalige Freischaltung auf ucentral: https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/printman.cgi Aktivierung mittels des Buttons "Diesen Rechner zum Drucken freischalten". Auf dieser Seite kann auch die Druckerwarteschlange eingesehen werden, ob eine Karte mit dem Nutzer verbunden ist, und ob der Rechner druckberechtigt ist.
- Mathematik Arbeitsplatz BlackBox: der Drucker followme ist konfiguriert.
- W-LAN: Kurzzeitige Freischaltung auf ucentral: https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/printman.cgi Aktivierung mittels des Buttons mittels des Buttons "Diesen Rechner zum Drucken freischalten". So lange die Webseite geöffnet ist, kann gedruckt werden.
- VPN: Wenn man sich via VPN anmeldet ist man automatisch zum Drucken freigeschaltet.
- In der Rechnerhalle: dort ist der Drucker followme konfiguriert.
Studierende benötigen zum Drucken ein Druckkontingent. In der Rechnerhalle und
lxhalle
kann dies mit dem Kommando
lpquota
oder
Applications → System → Print Quota abgefragt werden. Zusätzlich wird es am Kartenleser angezeigt.
Bei der Fachschaft MPI kann Druckquota aufgeladen werden. Für studentische Arbeiten kann der Betreuer unter rbg@{in,ma}.tum.de Druckquota für den Studierenden beantragen.
Auf
https://qpilot.rbg.tum.de gibt es einen Benutzer Self Service bei dem Folgendes eingesehen werden kann:
- mobilePrint: Abschicken von PDF Druckaufträgen aus dem Web. Dies geschieht recht schnell, so dass man geneigt sein könnte das zu übersehen. Am besten bei Druckaufträge prüfen.
- Druckaufträge: Zeigt die am Server gespeicherten Druckaufträge an. Diese können dort als ungedruckt markiert werden (in den leeren Stern klicken), oder vom Server gelöscht werden (über den Druckauftragsnamen gehen und dann auf den roten Mülleimer klicken). Der Server löscht die Druckaufträge automatisch nach drei Tagen!
- Transaktionen: Anzeige der Ausdrucke und auf welche Kostenstelle diese gehen (bei Kostenstellendruck ist die Anzahl immer 0). Bei Kontingentdruck wird die Anzahl verbrauchter Kontingentseiten ausgegeben.
- Kontoauszug: Nur relevant bei Kontingentdruck für Studierende: Hier werden die Ab- und Aufbuchungen auf das Kontingent angezeigt.
Auf ucentral kann folgendes eingesehen oder Konfiguriert werden:
https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/printman.cgi
- Ist der Rechner druckberechtigt? Dies kann ggf. aktiviert werden. Eimalig für fest angeschlossene Rechner, zeitweise für W-LAN.
- Ist der Benutzer mit einer Karte verbunden. Falls nicht, kann dieser sich registrieren.
- Welche Druckaufträge stehen an und sind gedruckt worden.
Einrichtung des Druckers am eigenen Rechner
Untenstehend ist eine Kurz-Übersicht der Installation. Detaillierte Anleitungen sind hier verlinkt:
Warteschlangen
Es gibt folgende Print Queues, die am Rechner konfiguriert werden koennen. Der Standard sollte immer followme sein:
- followme: Standard Warteschlange, die Druckaufträge können an jedem Drucker abgeholt werden.
- followme.bw: Wie followme, jedoch werden die Druckaufträge vom Server in Schwarz/Weiss konvertiert. (Kann allerdings am Drucker umgestellt werden)
- druckerei: Aufträge in dieser Warteschlange können nur in der Druckerei abgerufen werden. Hiermit kann ein versehentlicher Druck an anderen Druckern im Hause unmöglich gemacht werden.
- druckerei.sw: Wie druckerei, nur vom Server in Schwarz/Weiss konvertiert.
Einrichtung
Für die einmalige Einrichtung vor dem ersten Drucken nutzen Sie die folgende Anleitung:
Für Hilfestellung dazu, wenden Sie sich bitte an den EDV-Betreuer Ihres Lehrstuhls.
1. Es wird das Internet Printing Protocol
ipps verwendet.
2. Druckserver ist
print.in.tum.de
3. die Standard-Warteschlange ist
printers/followme – Es gibt noch weitere Warteschlangen (s.o.) diese einfach alternativ als printers/warteschlangenname konfigurieren
Drucker-URL:
ipps://print.in.tum.de/
printers/followme (Linux, Mac, …)
https://print.in.tum.de/
printers/followme (Windows)
4. Der Typ ist "Xerox AltaLink C8030" und die Standardausstattung ist Office Finisher
5. Bezug der Treiber siehe
spezifische Anleitungen oben im Dokument
6. Melden Sie sich auf der Webseite
https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/printman.cgi an und betätigen den Button "Diesen Rechner zum Drucken freischalten".
Ausdrucken
- Nutzen sie die oben erstellte Warteschlange.
- Gehen Sie zu einem beliebigen Xerox-Drucker im Haus (auch die Drucker in der Rechnerhalle)
- Legen Sie eine Sekunde lang Ihre Karte auf den Kartenleser.
- Falls Sie mehrere Kostenstellen haben wählen Sie jetzt eine am Kartenleser aus.
- Drücken Sie am Display alle Drucken oder Druckjobliste Siehe auch: Anleitung: Abholen der Ausdrucke
Nach dem Drucken sehen Sie Ihre heutigen Druckaufträge in der Jobliste auf
https://ucentral.in.tum.de/cgi-bin/printman.cgi. Nutzen Sie diese Funktion bei Bedarf zur Fehlersuche. Alternativ verwenden Sie den Benutzerservice auf
https://qpilot.rbg.tum.de
Klausur-Druck
Durch den professionellen Finisher mit Booklet-Funktion eignen sich ausgewählte Xerox-Drucker auch zum
Druck von Klausuren.
Sinnvoll ist es hierfür die
druckerei Warteschlange zu verwenden.
Aufstellorte
Name |
Aufstellort |
Bemerkung |
xeru08 |
-1.08.040 (Druckerei) |
Professional Finisher mit Broschürenfunktion |
xeru08a |
-1.08.040 (Druckerei) |
Professional Finisher mit Broschürenfunktion |
xeru08b |
-1.08.040 (Druckerei) |
Professional Finisher mit Broschürenfunktion |
xeru08c |
-1.08.040 (Druckerei) |
Professional Finisher mit Broschürenfunktion |
xerhalle1 |
00.07.023 |
kleine Rechnerhalle linker Drucker |
xerhalle2 |
00.07.023 |
kleine Rechnerhalle rechter Drucker |
xer005 |
00.05.036a |
|
xer009 |
00.09.033b |
Abgeschlossener Raum |
xer010 |
00.10.050 |
|
xer012 |
00.12.033 |
Abgeschlossener Gang |
xer105 |
01.05.014a |
|
xer106 |
01.06.022a |
|
xer112 |
01.12.020a |
|
xer113 |
01.13.009a |
|
xer206 |
02.06.022a |
|
xer207 |
02.07.011a |
|
xer210 |
02.10.022a |
|
xer213 |
02.13.009a |
|
xer305 |
03.05.011a |
|
xer306 |
03.06.022a |
|
xer309 |
03.09.011a |
|
xer310 |
03.10.022a |
|
xer201h |
2.01.12 (Parkring 11) |
Garching Hochbrück |
xer206h |
2.06.09 (Parkring 37) |
Garching Hochbrück |
xer000s |
0.003 (Schleißheimerstraße 90a) |
Garching Hochbrück |
mfd58120010g |
5.8120.010 |
Galileo (MDSI) |
mfd58120035g |
5.8120.036 |
Galileo (MDSI) |