Änderungen von Dokument SSH

Zuletzt geändert von Aysegül Omus am 2024/04/18 13:24

Von Version 60.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2023/02/24 11:18
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 61.1
bearbeitet von Aysegül Omus
am 2023/02/24 11:21
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -39,7 +39,6 @@
39 39  | RSA | ##MD5:f0:07:65:2b:45:83:19:15:d9:fa:96:e4:5e:bc:8c:43## | ##SHA256:4J5P9HV9KrmMS6aKWYukNjVpaSFBrea2iQvXZOCQ7sQ##
40 40  
41 41  
42 -
43 43  {{html wiki="true"}}
44 44  <a name='OpenSSH'></a>
45 45  {{/html}}
... ... @@ -68,7 +68,7 @@
68 68  {{/html}}
69 69  
70 70  
71 -== 1.1 SSH Verbindung mit Passwort ==
70 +== 1.1. SSH Verbindung mit Passwort ==
72 72  
73 73  Öffnen Sie das Terminal (!MacOS / Linux) oder die !PowerShell (Windows). In diesem kann man nun mit
74 74  {{{$> ssh RBG-username@hostname}}}
... ... @@ -103,7 +103,7 @@
103 103  {{/html}}
104 104  
105 105  
106 -== 1.2 SSH-Verbindgung ohne Passwort (!OpenSSH Konfiguration) ==
105 +== 1.2. SSH-Verbindgung ohne Passwort (!OpenSSH Konfiguration) ==
107 107  
108 108  Mit der !OpenSSH Konfigurationsdateien lassen sich unter anderem Aliase für SSH Hosts anlegen und Optionen setzen.Mehr Informationen unter https://www.ssh.com/ssh/config/
109 109  
... ... @@ -119,9 +119,9 @@
119 119  Um eine SSH-Verbindgung ohne Passwort zur Lxhalle auszubauen, braucht man eine Konfigurationsdtei wie unten
120 120  {{{Host * IdentitiesOnly yes ServerAliveInterval 15 Host lxhalle HostName lxhalle.in.tum.de User musterma IdentityFile /Users/max/.ssh/id_rsa_lxhalle}}}
121 121  
122 -== 1.3 SSH Key ==
121 +== 1.3. SSH Key ==
123 123  
124 -=== 1.3.1 Schlüsselpaar generieren (Private und Public) ===
123 +=== 1.3.1. Schlüsselpaar generieren (Private und Public) ===
125 125  
126 126  Zum Generieren eines SSH Keys folgendes Befehl ausführen.
127 127  
... ... @@ -157,7 +157,7 @@
157 157  > +----[SHA256]-----+
158 158  }}}
159 159  
160 -=== 1.3.2 Öffentlichen Schlüssel auf Server übertragen ===
159 +=== 1.3.2. Öffentlichen Schlüssel auf Server übertragen ===
161 161  
162 162  Der öffentlicher Schlüssel muss auf den Server übertragen werden.I.d.R. kann man dies einfach über //ssh-copy-id// erledigen.
163 163  {{{$> ssh-copy-id RBG-username@hostname /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: Source of key(s) to be installed: <path_to_directory_where_key_is_stored> /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: attempting to log in with the new key(s), to filter out any that are already installed /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: 1 key(s) remain to be installed -- if you are prompted now it is to install the new keys username@hostname password: Number of key(s) added: 1 Now try logging into the machine, with: "ssh 'username@hostname'" and check to make sure that only the key(s) you wanted were added.}}}
... ... @@ -167,7 +167,7 @@
167 167  
168 168  möglich sein. Alternativ kann man das Identityfile wie oben spezifiziert in der SSH-Configuration angeben und sich mit //ssh alias// verbinden.
169 169  
170 -=== 1.3.3 SSH-Keygen Manpages ===
169 +=== 1.3.3. SSH-Keygen Manpages ===
171 171  
172 172  Wenn man folgenden Befehl im Terminal ausführt, erfährt man mehr über SSH-Keygen
173 173  
... ... @@ -207,7 +207,7 @@
207 207   -n namespace -s signature_file [-r revocation_file]
208 208  }}}
209 209  
210 -== 1.4 Filetransfer mit SFTP ==
209 +== 1.4. Filetransfer mit SFTP ==
211 211  
212 212  Das Secure File Transfer Protocol (SFTP) kann genutzt werden um Daten zu oder von einem Remote-System zu übertragen.
213 213  
... ... @@ -232,7 +232,7 @@
232 232  
233 233  ----
234 234  
235 -== 1.5 X11 Forwarding ==
234 +== 1.5. X11 Forwarding ==
236 236  
237 237  Unter den meisten Linux Systemen dient das [[X Windows System>>https://de.wikipedia.org/wiki/X_Window_System]] der Darstellung einer grafischen Oberfläche. Die aktuelle Version ist X Version 11 kurz X11. Mit X11 Forwarding kann man nun auf einem Remote-System eine Anwendung starten und die grafische Darstellung an einen lokalen X11-Server übertragen.
238 238  
... ... @@ -266,7 +266,7 @@
266 266  
267 267  
268 268  
269 -== 2.1 Installation ==
268 +== 2.1. Installation ==
270 270  
271 271  Den aktuellen Installer für Putty bekommt man unter [[www.putty.org>>https://www.putty.org/]]. Diesen herunterladen und ausführen.
272 272  
... ... @@ -292,12 +292,16 @@
292 292  
293 293  
294 294  
295 -== 2.2 Konfiguration ==
294 +== 2.2. Konfiguration ==
296 296  
297 297  Nach erfolgreicher Installation nun Putty starten. Dies kann man z.B. durch drücken der Windows-Taste und darauffolgendes Suchen von Putty machen:
298 298  
299 299  [[image:puttykonfig00.png||width="1000"]]
300 300  
300 +
301 +
302 +
303 +
301 301  Nun in dem geöffneten Fenster die Serveradresse **lxhalle.in.tum.de** für Informatik Serveradresse und **ssh.ma.tum.de** für Mathematik Serveradresse angeben:
302 302  
303 303  [[image:puttykonfig01.png||width="1000"]]
... ... @@ -306,14 +306,20 @@
306 306  
307 307  [[image:puttykonfig02.png||width="1000"]]
308 308  
312 +
313 +
314 +
309 309  In unserem Beispiel ist dies der Nutzer "Max Mustermann" mit der Kennung "musterma":
310 310  
311 311  [[image:puttykonfig03.png||width="1000"]]
312 312  
319 +
320 +
313 313  Falls ein SSH-Key vorhanden ist, kann man den unter SSH / Auth eintragen:
314 314  
315 315  [[image:puttykonfig09.png||width="1000"]]
316 316  
325 +
317 317  Die Eingaben kann man unter Session speichern (einen Namen geben und auf Save klicken):
318 318  
319 319  [[image:puttykonfig06.png||width="1000"]]
... ... @@ -320,10 +320,14 @@
320 320  
321 321  [[image:puttykonfig07.png||width="1000"]]
322 322  
332 +
333 +
323 323  Wenn man nun auf Open klickt wird die Verbindung zum Server aufgebaut (bei Erstverbindung wird der Hostkey abgefragt, siehe Tabelle oben):
324 324  
325 325  [[image:puttykonfig04.png||width="1000"]]
326 326  
338 +
339 +
327 327  Falls kein SSH-Key vorhanden ist oder er nicht erkannt wird, wird nun das Passwort abgefragt:
328 328  
329 329  [[image:puttykonfig05.png||width="1000"]]
... ... @@ -349,33 +349,36 @@
349 349  {{/html}}
350 350  
351 351  
352 -== 3.1 Installation ==
365 +== 3.1. Installation ==
353 353  
354 354  Mit Windows-Logo-Taste + X oder rechts klick auf die Windowsflagge das Direktlinkmenü öffnen und dort die Windows !PowerShell (Administrator öffnen):
355 355  
356 356  [[image:linux00.png||width="1000"]]
357 357  
371 +
358 358  Die Benutzerkontensteuerung wird nun nach Administratorberechtigungen fragen:
359 359  
360 360  [[image:linux01.png||width="1000"]]
361 361  
362 -Hier nun
363 -{{{Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux}}}
364 364  
365 -eingeben und ausführen. Falls das Feature nicht gefunden wird, ist das System vermutlich nicht auf dem aktuellsten Stand und sollte aktualisiert werden.
366 366  
378 +Hier nun **{{{Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux}}} **eingeben und ausführen. Falls das Feature nicht gefunden wird, ist das System vermutlich nicht auf dem aktuellsten Stand und sollte aktualisiert werden.
379 +
367 367  [[image:linux02.png||width="1000"]]
368 368  
369 369  [[image:linux03.png||width="1000"]]
370 370  
384 +
371 371  Nach Abschluss der Feature Aktivierung den Rechner neustarten.
372 372  
373 373  [[image:linux04.png||width="1000"]]
374 374  
375 -Nach Neustart des Rechners den Microsoft Store öffnen (z.B.: Startmenü öffnen und nach Microsoft Store suchen).
376 376  
390 +Nach Neustart des Rechners den **Microsoft Store **öffnen (z.B.: Startmenü öffnen und nach Microsoft Store suchen).
391 +
377 377  [[image:linux05.png||width="1000"]]
378 378  
394 +
379 379  Im Microsoft Store nun nach Ubuntu suchen. Alternativ existeren OpenSUSE Leap, SUSE Linux Enterprise Server, Debian und Kali Subsysteme für Windows, die auch verwendet werden können und über den Microsoft Store installiert werden können.
380 380  
381 381  [[image:linux06.png||width="1000"]]
... ... @@ -388,10 +388,14 @@
388 388  
389 389  [[image:linux08.png||width="1000"]]
390 390  
407 +
408 +
391 391  Beim ersten Start wird nun das Subsystem eingerichtet. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen.
392 392  
393 393  [[image:linux09.png||width="1000"]]
394 394  
413 +
414 +
395 395  Um die Einrichtung abzuschließen, wird noch nach einem Nutzernamen und Passwort für das Linux Subsystem gefragt. Hier können Sie freiwählen und sollten ein sicheres Passwort wählen.
396 396  
397 397  [[image:linux10.png||width="1000"]]
... ... @@ -403,9 +403,9 @@
403 403  {{/html}}
404 404  
405 405  
406 -== 3.2 Konfiguration ==
426 +== 3.2. Konfiguration ==
407 407  
408 -!OpenSSH kann nun wie unter Linux verwendet werden.
428 +OpenSSH kann nun wie unter Linux verwendet werden.
409 409  
410 410  [[image:linux11.png||width="1000"]]
411 411